Hypnose gegen Flugangst | Dr. phil. Elmar Basse | Hypnose Hamburg

Hypnosebehandlung der Flugangst

Die Flugangst, auch als Aviophobie bezeichnet, gehört psychopathologisch in den Bereich der Phobien, so sagt der Hypnosetherapeut und Heilpraktiker für Psychotherapie Dr. phil. Elmar Basse von der Praxis für Hypnose Hamburg. Alltagssprachliche Redeweisen auf der einen Seite und Begrifflichkeiten der Psychopathologie weisen dabei gewisse Unterschiede auf.

So sprechen viele Menschen davon, sie hätten Flugangst, wenn sie ein gewisses mulmiges Gefühl oder ein Unbehagen verspüren, wenn sie ans Fliegen denken, besonders an Langstreckenflüge, sagt der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse. Viele fühlen sich auch, vornehmlich bei Start und Landung, unruhig, beklemmt oder insgesamt angespannt. Das hindert sie aber nicht entscheidend am Fliegen, und insofern würde man hier noch nicht von einer psychopathologischen Phobie sprechen.

Klinische Hypnose Dr. phil. Elmar Basse
Angstbehandlung durch Hypnose bei Dr. phil. Elmar Basse

Für diese ist es nämlich ein wesentliches Kriterium, dass die phobischen Situationen entweder gemieden werden oder aber nur unter sehr starker Angst beziehungsweise sehr starkem Unbehagen ertragen werden. Gerade weil dieses Letztere befürchtet wird, entsteht, so erklärt der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse, bei der Flugangst ja auch das Vermeidungsverhalten: Wenn ich das Fliegen ganz vermeide, komme ich auch nicht mit den befürchteten negativen Gefühlen in Kontakt.

Flugangst als Phobie

Für die Diagnose einer Flugangst ist also eine erhebliche Beeinträchtigung erforderlich, die laut dem internationalen Diagnosehandbuch DSM IV zum Beispiel vorliegt, „wenn Vermeidung, Angst oder ängstliche Erwartungshaltung bezüglich der Konfrontation mit dem phobischen Stimulus alltägliche Routinearbeiten, die berufliche Funktionsfähigkeit oder das Sozialleben der Person deutlich beeinträchtigen oder wenn die Person stark unter der Phobie leidet“.

Besonders bei der psychopathologischen Flugangst, aber auch bei deren milderen „alltäglichen“ Ausprägungen kann die klinische Hypnose, wie sie Dr. phil. Elmar Basse in seiner Praxis für Hypnose Hamburg anbietet, eine sehr geeignete Behandlungsform sein. Viele Menschen, die schon gute Erfahrung mit ihr gemacht haben, wissen insbesondere die Effizienz der Hypnosebehandlung zu schätzen, die einhergeht mit einer hohen Nachhaltigkeit. Beide sind laut dem Hypnosetherapeuten Dr. phil. Elmar Basse besonders dann vorhanden, wenn die Hypnose in der Behandlung der Flugangst auf eine möglichst große Tiefe angelegt ist.

Hypnose in der Psychosomatik | Dr. phil. Elmar Basse | Hypnose Hamburg

Psychosomatik und Hypnose

Im Unterschied zur Showhypnose ist die klinische Hypnose, auch Hypnosetherapie genannt, ein Heilverfahren, das auch in der Psychosomatik Anwendung findet, sagt der Hypnosetherapeut und Heilpraktiker für Psychotherapie Dr. phil. Elmar Basse von der Praxis für Hypnose Hamburg.

Psychosomatik bezeichnet laut Elmar Basse generell die Betrachtungsweise, in welcher psychische sowie auch soziale Bedingungen des Menschen in Beziehung zu Krankheit und Gesundheit gesehen werden. Es kommt darauf an, herauszufinden, so der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse, wie psychische und soziale Bedingungen mit körperlichen Vorgängen zusammenhängen und wie sie sich wechselseitig beeinflussen. In dem Maße, wie mittels der Psychosomatik hier Zusammenhänge erkannt werden können, lässt sich auch besser verstehen, wie jeweilige körperliche Symptome entstehen und aufrechterhalten werden. Dieses beides sind keine bewussten Vorgänge und Absichten, aber unterhalb der Bewusstseinsschwelle können sie sehr wirkungsvoll sein.

Nach einem weit gefassten Verständnis von Psychosomatik ist alles, was sich im Leben eines Menschen abspielt, psychosomatisch. Das hat seinen Grund darin, so der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse, dass Leib und Seele untrennbar miteinander verbunden sind. Was sich in bestimmten Körperregionen abspielt, steht in einer Wechselwirkung mit psychischen Bedingungen, und umgekehrt.

Die „Mischungsverhältnisse“ können jedoch sehr unterschiedlich sein. Wer sich beispielsweise einen Knochenbruch zuzieht, wird primär chirurgisch behandelt. Bei sachgemäßer Operation ist in den meisten Fällen ein guter Heilungserfolg erreichbar. Erwägungen aus dem Bereich der Psychosomatik wird man hier kaum anstellen, es sei denn, so der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse, es kommt zu Störungen im Heilungsverlauf, die auf der Körperebene (zunächst) nicht erklärbar sind. Hier kann dann auch nach möglichen psychischen und sozialen Gründen gesucht werden, die Heilung womöglich blockieren.

Hypnosebehandlung in der Psychosomatik

Andererseits gibt es aber bekanntlich auch viele Patienten, die, so sagt der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse, zwar einen hohen Leidensdruck haben, für die aber kein medizinischer Befund vorliegt. Oder aber das vom Patienten empfundene Leiden wird durch den Befund zumindest nicht hinreichend erklärt. Dies wären sehr klare Anwendungsfälle für eine Betrachtung aus dem Bereich der Psychosomatik, sagt Elmar Basse, und hier könnte sich dann auch eine Hypnosebehandlung als Möglichkeit anbieten.

Hypnose bei Spielsucht | Dr. phil. Elmar Basse

Hypnosetherapie der Spielsucht

Spielsucht kann mit Hypnose oft gut behandelt werden, sagt der Hypnosetherapeut und Heilpraktiker für Psychotherapie Dr. phil. Elmar Basse von der Praxis für Hypnose Hamburg.

Die Spielsucht wird in der Psychopathologie auch als „pathologisches Spielen“ bezeichnet. Zu dessen wesentlichen Merkmalen nennt Elmar Basse gemäß dem internationalen Diagnosehandbuch DSM IV, dass der Betroffene stark eingenommen ist von dem von ihm betriebenen Glücksspiel, derart, dass er zum Beispiel stark damit beschäftigt ist, vergangene Spielerfahrungen nachzuerleben, die nächsten Spielunternehmungen zu planen und nachzudenken über Wege, das nötige Geld für das Spielen zu beschaffen.

Es besteht des Weiteren bei vielen Betroffenen, so der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse, eine Tendenz, mit immer höheren Einsätzen beim Glücksspiel zu agieren, um das gewünschte Niveau der Erregung zu erreichen. Die Versuche hingegen, das eigene Spielverhalten zu kontrollieren, zumindest einzuschränken oder gar aufzugeben, bleiben letztlich zum gegenwärtigen Zeitpunkt erfolglos, auch wenn sie früher für eine gewisse Zeit funktioniert haben mögen. Stattdessen kann sogar eher Unruhe oder Reizbarkeit entstehen, wenn jetzt der Versuch unternommen werden soll, das Spielen einzuschränken oder aufzugeben.

Bei vielen an Spielsucht leidenden Menschen hat das Spielen, so erwähnt der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse, die Funktion, eigenen Problemen zu entkommen oder eine unerwünschte Stimmung zu erleichtern.

Behandlung der Spielsucht

Therapeutische Versuche, die Spielsucht zu bewältigen, werden von nicht wenigen Betroffenen zwar unternommen, schon weil die Geldverluste zu stark zu Buche schlagen und die eigene materielle Basis zu untergraben drohen. Nicht selten bleiben die Aufhörversuche aber auch mit therapeutischer Unterstützung halbherzig beziehungsweise werden abgebrochen, da der innere Spannungdruck, der zum Spielen drängt, als überwältigend wahrgenommen wird, so erklärt der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse.

Nach immer wieder gescheiterten Versuchen, sich aus der Spielsucht zu befreien, erwächst in den betroffenen Menschen oft selbst der Wunsch, eine Lösung „aus dem Inneren“ heraus zu erreichen, einen „Schalter umzulegen“. Mit Hypnose, so lautet der Wunsch, soll an den Kräften des Unbewussten angesetzt werden, wenn der bewusste Wille und bewusste Verstand das Ziel nicht zu erreichen vermögen.

In seiner Praxis für Hypnose Hamburg konnte Dr. phil. Elmar Basse schon vielen Betroffenen den Weg aus der Spielsucht zeigen.

Traumatherapie mit Hypnose bei Dr. phil. Elmar Basse | Hypnose Hamburg

Traumatherapie mit klinischer Hypnose

Psychische Traumatisierungen, also seelische Verletzungen, die für eine Traumatherapie relevant sind, betreffen in ihren Auswirkungen den ganzen Menschen, also Psyche und Körper, sagt der Hypnosetherapeut und Heilpraktiker für Psychotherapie Dr. phil. Elmar Basse. Die weit verbreitete Vorstellung, das Problem sei „im Kopf“, wird dem Thema nicht gerecht. Wenn die betroffenen Menschen sich nicht imstande sehen, sich aus dem traumatischen Zustand zu befreien, wird ihnen nicht immer mit Verständnis begegnet, so der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse.

Die Blockierungen und Widerstände, die die Betroffenen erleben, die Überflutungen durch andrängende Gedanken und Gefühle, die in schwer wiegenden Belastungszuständen resultieren können, sind ihnen von außen, zumindest für das ungeübte Auge, nur schwer anzusehen. Die Beobachter, die sich mit der Thematik nicht näher beschäftigt haben, bringen dann nicht unbedingt viel Verständnis auf, wenn es ihnen schwerfällt, überhaupt zu erkennen, dass der betroffene Mensch innere Probleme hat, auch wenn er scheinbar gesund ist.

Hypnosebehandlung in der Traumatherapie

Auch die Behandlung der Traumatisierung sieht sich nicht selten vor große Probleme gestellt. Durch innere Abwehr- und Schutzmaßnahmen bedingt, kann es dem betroffenen Menschen sehr schwerfallen, weiß der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse, sich über das Trauma überhaupt zu äußern. Was nicht artikulierbar ist, entzieht sich dann gegebenenfalls aber auch der Bearbeitung. Es wird zwar „geschützt“, so der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse, schwelt aber innerlich weiter und bindet dauerhaft psychische Energie. Der betroffene Mensch kann sich, so Elmar Basse, in einer Art chronischem Alarmzustand befinden – einerseits in Alarmstimmung, weil jederzeit stressauslösende Reize auftreten können, die eine Überflutung bewirken, andererseits durch die Folgen jeweiliger Überflutungen in einem Stressüberladungszustand, der kaum jemals gänzlich abgebaut wird.

Hypnose, wie sie Dr. phil. Elmar Basse in seiner Praxis für Hypnose Hamburg seit vielen Jahren anwendet, kann eine Heilungsmöglichkeit sein. Denn in klinischer Hypnose beziehungsweise Hypnosetherapie kann man auf Kräfte des Unbewussten zugreifen, die sonst unzugänglich zu bleiben drohen. Doch in einer hypnotischen Trance können im Rahmen der Traumatherapie Heilungskräfte oft derart wirken, dass sie den inneren Alarmzustand beenden helfen und eine innere Stabilisierung derart bewirken, dass es den betroffenen Menschen möglich wird, über das traumatisierende Geschehen zu sprechen, ohne die bisherigen Problemreaktionen zu erleben.

Hypnose bei Eifersucht | Dr. phil. Elmar Basse

Hypnose gegen Eifersucht

Zum Thema Eifersucht gehen die Meinungen bekanntlich auseinander, stellt der Hypnosetherapeut und Heilpraktiker für Psychotherapie Dr. phil. Elmar Basse fest. Die einen meinen, sie sei wichtig für eine Beziehung, genauer: Sie wünschen sich, dass der Partner eifersüchtig sei, beziehungsweise versuchen ihn eifersüchtig zu machen. Eines der wesentlichen Motive dafür dürfte laut dem Hypnosetherapeuten Elmar Basse sein, dass man auf diesem Wege die Bindungskräfte der Beziehung zu stärken versucht: Wenn der andere von Eifersucht geplagt wird, so die Annahme, dann würde er sich mehr bemühen, damit der andere nicht fremdgehe, würde sich also mehr für die Beziehung engagieren.

Eifersucht | Hypnose Elmar Basse
Hypnose gegen Eifersucht | Dr. phil. Elmar Basse

Ausgeblendet werden bei dieser Sichtweise, so Elmar Basse, die Schattenseiten, auf welche aber die anderen hinweisen, welche die Eifersucht sehr kritisch sehen. Sie beziehen sich dabei vornehmlich auf das, was gemeinhin als krankhafte Eifersucht bezeichnet wird: Die Betroffenen können sich nicht von dem Gedanken an die mutmaßliche Untreue des Partners befreien, selbst wenn sie auf Nachfrage zugeben, dass sie keinen Anlass zum Zweifeln bekommen hätten, sogar wenn sie selbst zugestehen, sie seien überzeugt, dass der andere nicht fremdgehe – trotz dieser Überzeugung drängen sich unabweisbar immer wieder Eifersuchtsgedanken und -gefühle in den Vordergrund und können geradezu Eifersuchtsattacken hervorrufen.

Gegen Eifersucht: Hilfe aus dem Unbewussten

Die Betroffenen, das heißt die eifersüchtigen Menschen, können sich nur schwer aus dieser Verfangenheit befreien, weiß der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse. Mit dem bewussten Wissen und Wollen kommen sie meist nur sehr begrenzt weiter. Denn die Eifersuchtsgefühle speisen sich aus unbewussten Quellen, zu denen der bewusste Verstand kaum Zugang hat.

Umso wichtiger ist es aber laut Elmar Basse, einen solchen Zugang zu ermöglichen, weil die Eifersucht zerstörerisch wirken kann. Mittels Hypnose, wie sie Dr. phil. Elmar Basse seit vielen Jahren in seiner Praxis für Hypnose Hamburg anwendet, kann oft ein Durchbruch erzielt werden. Viele Menschen haben bereits die Erfahrung gemacht, dass klinische Hypnose und Hypnosetherapie bei Eifersucht eine positive Veränderung in Gang setzen kann.

Hypnose | Stottern | Elmar Basse

Hypnosetherapie bei Stottern

Stottern ist ein Problem, das häufig in der Kindheit beginnt, sich aber in das Erwachsenenalter hineinziehen kann, berichtet der Hypnosetherapeut und heilpraktische Psychotherapeut Dr. phil. Elmar Basse von der Praxis für Hypnose Hamburg. Einer der am meisten genutzten Behandlungswege ist derjenige der Logopädie, nicht immer aber führt er zu der gewünschten Verbesserung beziehungsweise Heilung der Symptomatik.

Wichtig ist es, so der Hypnosetherapeut Elmar Basse, nicht ausschließlich auf die konkrete Symptomatik zu schauen, sondern die Ursachen und Nebenbedingungen mit in den Blick zu nehmen. Ganz generell empfiehlt sich eine sogenannte ganzheitliche Betrachtungsweise, meint Elmar Basse.

Stottern | Diagnose und Therapie

In körperlich-medizinischen Ansätzen ist beim Arzt herauszufinden, wie die körperlichen Bedingungen des Betroffenen sind. Der einfache Hinweis, man sei gesund oder die Werte seien in Ordnung, ist hier nicht hinreichend. Vielmehr ist das Zusammenspiel verschiedener Faktoren zu betrachten, die jeweils für sich genommen vielleicht keinen Krankheitswert besitzen, aber in ihrem Bedingungsgefüge derart aufeinander einwirken, dass ein Problem wie das Stottern entsteht beziehungsweise aufrechterhalten wird.

Des Weiteren gilt es aber auch die Persönlichkeit des Betroffenen zu beachten, sagt der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse. Auch wenn die Patienten oft die Idee haben, man solle das Problem einfach „wegmachen“, so ist doch leider der Hinweis nötig, dass Körper und Geist beziehungsweise Seele / Psyche zusammengehören und sich das eine schlechterdings nicht sinnvoll unabhängig vom anderen betrachten lässt.

Das geht in zwei Richtungen, so Elmar Basse: Einerseits hat das Stottern als Problemverhalten Auswirkungen auf das psychische Erleben, andererseits wirken bestimmte psychische Bedingungen auch darauf hin, dass das Stottern entsteht beziehungsweise aufrechterhalten wird.

Nicht immer ist es einfach, einen präzisen Blick auf das Seelenleben zu erlangen. Hypnose, wie sie Dr. phil. Elmar Basse seit vielen Jahren in seiner Praxis für Hypnose Hamburg anwendet, hat jedoch besondere Möglichkeiten, zu den psychischen Ursachen und Bedingungen des Stotterns vorzudringen, da sie nicht an die Bewusstseinsschranken des jeweiligen Menschen gebunden ist, sondern auf das Unbewusste hinzielt.

Elmar Basse zum Thema Showhypnose

Klinische Hypnose und Showhypnose

Die Hypnose erfreut sich in den Medien großer Beliebtheit, insbesondere als Showhypnose. Das ist prinzipiell sehr erfreulich, allerdings sollte, so betont der Hypnosetherapeut und Heilpraktiker für Hypnosetherapie Dr. phil. Elmar Basse von der Praxis für Hypnose Hamburg, der Unterschied zu der von ihm angewandten klinischen Hypnose und Hypnosetherapie beachtet werden.

Showhypnose dient der Unterhaltung, dem Entertainment. Auf der Showbühne werden keine kranken Menschen behandelt. Ganz im Gegenteil ist es sogar in der Regel so, erklärt Elmar Basse, dass zwar Teilnehmer als Versuchspersonen auf die Bühne gebeten werden. Es wird aber typischerweise bei der Showhypnose zuvor darauf hingewiesen, dass nur diejenigen auf die Bühne kommen sollen, die keine körperlichen oder seelischen Erkrankungen haben.

Heilpraktischer Psychotherapeut und Hypnosetherapeut Elmar Basse zum Thema Showhypnose
Dr. phil. Elmar Basse

Showhypnose und Hypnosetherapie

Meistens finden sich schnell genügend Teilnehmer, die bei der Showhypnose mitmachen wollen, sie gilt als großes Event, umhüllt vom Schleier der Magie. Einmal auf die Bühne gelangt, kommen die meisten Teilnehmer sehr schnell in eine Mitmachhaltung hinein, erläutert der Hypnosetherapeut Elmar Basse. Meist haben sie keine Erfahrung damit, im Rampenlicht zu stehen, werden vom Publikum angefeuert, wollen auch keine Spielverderber sein und sagen daher meist gerne „Ja“, wenn sie bei der Showhypnose etwas bestimmtes erleben oder tun sollen.

Dies ist nun eine gänzlich andere Haltung, als man sie in der klinischen Hypnose und Hypnosetherapie findet. Hieran nehmen die Patienten und Klienten zwar auch freiwillig teil, das ist ja selbstverständlich, aber aufgrund ihres Leidensdruckes haben sie oft eine innerlich zögernde Haltung. Es geht ja nicht nur um Spaß, darauf weist Elmar Basse hin, sondern um ernsthaften Leidensdruck, mit dem die Betroffenen in ihrem bisherigen Leben zurechtzukommen versuchen. Eine Änderung, auch mittels Hypnose, kann einerseits Hoffnung versprechen, aber Patienten rechnen innerlich auch mit dem Risiko der Enttäuschung, besonders wenn sie schon viele andere Verfahren ausprobiert haben.

Es bedarf daher oft eines deutlich größeren Aufwands, um eine Hypnose einzuleiten, als in der Showhypnose, sagt der Hypnosetherapeut Elmar Basse. Hinzu kommen natürlich all die anderen Bedingungen, die einen Unterhaltungsabend von einer Heilbehandlung unterscheiden (zum Beispiel Anamnese und Diagnosestellung, Entwurf eines Therapieplans, therapeutische Interventionen, um eine Heilung möglich machen zu können).

In der klinischen Hypnose und Hypnosetherapie muss man also schon aufgrund dieser Bedingungen anders vorgehen als in der Showhypnose, erklärt Elmar Basse.

Tiefenhypnose als Verfahren der Psychotherapie

Klinische Tiefenhypnose | Elmar Basse

Nicht jede Hypnose ist Tiefenhypnose – und Hypnose kann sich sehr verschieden anfühlen, je nachdem, wie und von wem sie angewendet wird, unter welchen Bedingungen mit welchem Ziel und bei welchem Menschen, sagt der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse von der Praxis für Hypnose Hamburg.

Mit bedingt durch die Fernsehdarstellungen von Hypnose haben viele Menschen die Auffassung, man könne mit Hypnose quasi im Handumdrehen Veränderungen der verschiedensten Art hervorrufen. So könnten dieser Auffassung nach auch lang währende Leiden unmittelbar durch Hypnose behoben werden.

Tiefenhypnose als klinische Hypnose | Elmar Basse

Im Vorgespräch bei Elmar Basse wird von dem Hypnosetherapeuten jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass klinische Hypnose ein Heilverfahren ist und Heilung immer abhängig ist unter anderem von der individuellen Ausprägung der Symptomatik, der Krankheitsgeschichte, eventuell vorliegenden Begleit- oder Grunderkrankungen, der Motivation und der Ansprechbarkeit auf das Verfahren.

Erfahrungsgemäß, so sagt der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse, haben klinische Hypnose und Hypnosetherapie die größten Wirkungschancen, wenn sie als Tiefenhypnose angewendet werden. Denn in leichten und mittleren Trancezuständen gibt es in der Regel zu starke Bewusstseinskräfte, die sich den hypnotischen Suggestionen entgegensetzen, sodass diese nur eingeschränkt oder gar nicht umgesetzt werden können.

Der Weg in die Tiefenhypnose, den Dr. phil. Elmar Basse in seiner Hypnosepraxis mit seinen Klienten und Patienten beschreitet, ist einer der fortschreitenden Vertiefung der Hypnose. Diese Vertiefung geschieht durch immer weiteres inneres Loslassen, sodass ein Zustand der inneren Aufnahmebereitschaft entstehen kann, in welchem Suggestionen nicht nur auf fruchtbaren Boden fallen, sondern auch dort bleiben und wirksam werden können.

Jeder Mensch geht in der Hypnose, auch in der auf Tiefenhypnose bei Elmar Basse angelegten Arbeit, immer nur so weit, wie er zu gehen bereit ist. Insofern ist es auch nicht möglich, einem jeweiligen Menschen eine bestimmte Trancetiefe zu „garantieren“, weil er das entscheidende Wörtchen dabei selbst mitzureden hat. Die Tiefe, die in der Tiefenhypnose erreicht wird, ist immer eine Kompromissbildung aus dem, was der Hypnosetherapeut beabsichtigt und anbietet, und dem, was der Klient beziehungsweise Patient anstrebt und zuzulassen bereit ist.

Gesund mit Hypnosebehandlung

Hypnosebehandlung bei Elmar Basse

Es gibt neben der Hypnosebehandlung eine Vielzahl von Therapieformen, um bei psychischen Störungen oder zumindest Belastungen helfen zu können. Die von dem heilpraktischen Psychotherapeuten Dr. phil. Elmar Basse angewandte Hypnosebehandlung, genauer gesagt klinische Hypnose oder Hypnosetherapie, ist ein solches Heilverfahren. An sie richtet sich daher natürlich die Frage, ob und unter welchen Bedingungen sie wirksam zu werden vermag, wenn ein Leiden vielleicht schon lange besteht. Elmar Basse antwortet darauf in der folgenden Weise:

Wie bei allen Problemlösungen beziehungsweise Problemlösungsversuchen hängt der Erfolg, also die Wirksamkeit, von verschiedenen Bedingungen ab. Eine wesentliche Bedingung ist zum einen die Krankheitsgeschichte des jeweiligen Patienten und des Weiteren die individuelle Ausprägung seiner Symptomatik.

Chronische Leiden und Hypnosebehandlung bei Elmar Basse

Was lange schon anhält, das besitzt aber auch eine gewisse eigene „Schwerkraft“, wie der Hypnosetherapeut erläutert. Ein in der Therapeuten- und Patientenszene häufig gehörter, allerdings auch häufig kritisierter Satz lautet: „Leiden ist leichter als lösen.“

Das bedeutet natürlich nicht, erklärt Elmar Basse, dass Patienten mit ihrem bewussten Verstand und bewussten Willen nicht gesund werden wollen. Eine Symptomatik, die länger anhält, führt aber auch dazu, dass sich der Organismus des Betroffenen auf sie einstellt und mit ihr zu leben versucht. Es gibt mit anderen Worten, so Elmar Basse, krankheits- beziehungsweise störungsbedingte Anpassungsprozesse, die im jeweiligen Fall nicht einfach umzukehren sein können.

Damit eine Symptomatik verschwinden kann, die sich lange eingelebt hat, bedarf es jedoch einer „Lösung“. Etwas im Menschen muss anders werden, erklärt der Hypnosetherapeut. Doch dieses „Etwas“ kann tief im Inneren des Patienten liegen, sozusagen im Unbewussten, sodass es der rationalen, willensgesteuerten Einflussnahme entzogen ist.

Klinische Hypnosebehandlung, wie Elmar Basse sie seit vielen Jahren in seiner Praxis für Hypnose Hamburg anbietet, kann ein Weg sein, an die inneren Blockaden heranzukommen, die die Symptomatik noch aufrechterhalten, und innere Widerstände aufzulösen, die im jeweiligen Patienten verborgen sein können, auch wenn er bewusstseinsmäßig zur Änderung beziehungsweise Entwicklung bereit ist.

Psychotherapie und Hypnose

Heilung mit Psychotherapie und Hypnose

Hypnose ist mehr als nur die Showhypnose, wie sie viele Menschen aus dem Fernsehen kennen. Der Heilpraktiker für Psychotherapie Dr. phil. Elmar Basse bietet in seiner Praxis für Hypnose Hamburg seit vielen Jahren klinische Hypnose an.

Hypnosetherapie bei Elmar Basse ist ein Heilverfahren. Zur Ausübung eines Heilverfahrens wird eine Therapiezulassung benötigt. Ohne eine Therapiezulassung darf die Hypnosetherapie nicht ausgeübt werden.

Zulassung zu Psychotherapie und Hypnosetherapie

Man besitzt eine solche Zulassung zum Beispiel als Arzt oder psychologischer oder heilpraktischer Psychotherapeut. Als heilpraktischer Psychotherapeut bietet Elmar Basse die Hypnosetherapie daher auch nur als Heilverfahren an.

Die Hypnosetherapie bei Elmar Basse steht also als Heilverfahren in einer Reihe mit anderen therapeutischen Verfahren wie der Psychoanalyse, der Verhaltenstherapie und der Gesprächstherapie. Ein sehr wesentlicher Unterschied zwischen der Hypnosetherapie und den zuletzt genannten Verfahren besteht allerdings darin, dass diese von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert werden, die Hypnosetherapie jedoch nicht.

Was bedeutet das konkret? Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen generell die Behandlungskosten, wenn sie in den sogenannten Richtlinienverfahren (Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie) erfolgt und ein Antrag des behandelnden Therapeuten gestellt und positiv beschieden worden ist. (Eine gewisse Problematik besteht für hilfesuchende Menschen allerdings oft darin, dass es mitunter nur wenige freie Therapieplätze gibt.)

Was die inhaltliche Wertigkeit der verschiedenen therapeutischen Verfahren betrifft, so weist der heilpraktische Psychotherapeut Dr. phil. Elmar Basse darauf hin, dass es wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit der Hypnosetherapie gibt. Diese ist auch die „Urmutter“ einer Vielzahl heute praktizierter Therapieverfahren, sie haben sich, wie zum Beispiel die Psychoanalyse, aus der Hypnosetherapie erst entwickelt beziehungsweise sind durch diese stark beeinflusst worden.

Generell lassen sich daher auch dieselben psychischen Störungen und Probleme, die sich mit anderen Verfahren behandeln lassen, auch mit der Hypnosetherapie behandeln, nur oft viel direkter und effizienter, wie Elmar Basse meint. Aus dem Behandlungsbereich der Hypnosetherapie wie auch der meisten anderen Verfahren fallen allerdings insbesondere die psychotischen Störungen heraus (zum Beispiel die Schizophrenie und die wahnhaften Störungen), ebenso organische Störungen (zum Beispiel die Demenz), welche primär medikamentös und nur gegebenenfalls begleitend durch Psychotherapie und Hypnose behandelt werden.